Zumtobel
 Zumtobel

Pumpkin Pie  (Kürbiskuchen)

Teig:

200 Gramm Mehl
2 Prisen Salz
40 Gramm gemahlene Mandeln
120 Gramm Butter

Füllung:

225 Gramm geputztes Kürbisfleisch (z. B. Hokkaido-Kürbis)
225 Gramm gemahlene Mandeln
150 Gramm weiche Butter
400 Gramm Zucker

6 Eier
150 Gramm Mehl
1 Bio-Orange
¼ TL gemahlener Zimt
Puderzucker zum Bestäuben
Fett und Mehl für die Form und zum Ausrollen

 

 

Zubereitung

Für den Teig:
Mehl, Salz, Mandeln und die Butter in kleinen Flöckchen mischen, dann 4 EL Wasser dazugeben und alles schnell zu einem glatten Teig verkneten. In Folie wickeln und 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Für die Füllung:
Das Kürbisfruchtfleisch auf einer Küchenreibe grob raspeln. Geriebene Mandeln in einer Pfanne ohne Fett unter Wenden kurz rösten und beiseite stellen. Butter, Zucker und Eier mit den Quirlen des Handrührers verschlagen. Die Orange heiß abspülen, trocken tupfen, die Schale fein abreiben und den Saft auspressen. Orangenschale und Zimt zur Eimischung geben. Kürbis, Mandeln und Mehl ebenfalls dazugeben und alles zu einer glatten Füllung verrühren.

Den Backofen auf 170 Grad, Umluft 150 Grad,

Den Teig auf wenig Mehl etwa 3 mm dick ausrollen. Boden und Rand einer gefetteten und mit Mehl ausgestreuten Tarteform (Ø 26 cm) damit auslegen. Die Füllung darauf verstreichen und im Ofen etwa 1 Stunde 20 Minuten backen. Den Pie herausnehmen und mit 2 EL Orangensaft beträufeln. Abkühlen lassen.

Aus Tonpapier eine Totenkopfschablone schneiden und auf den Pie legen. Den Kuchen dick mit Puderzucker bestäuben und die Schablone vorsichtig wieder abnehmen.

 

 

Herzbrötchen

Eine wohlig duftende und zugleich schmackhafte Idee zum täfglichen Frühstück sind Brötchen in Herzform. Die Brötchen sind schnell gebacken und werden zum Highlight auf dem Frühstückstisch. 

Zutaten für ca. 15 Brötchen

  • 250 g Mahl
  • 100 ml Milch
  • 10 g frische Hefe (alternativ ½ Päckchen Trockenhefe)
  • 20 g weiche Butter
  • Eine Prise Salz
  • ½ Teelöffel Zucker
  • Ei und Milch zum Bestreichen
  • Sesam, Mohn, Haferflocken zum Bestreuen

Zubereitung

Aus 50 g Mehl, der Hefe, 2 Essl. Milch und dem Zucker einen Vorteig zubereiten, indem die Zutaten lose miteinander vermischt werden. Gut abgedeckt muss der Vorteig ca. 20 Minuten bei warmen Temperaturen gehen. Den Vorteig dann zu den restlichen Zutaten geben, alles gut mit den Knethaken der Küchenmaschine verkneten, bis der Hefeteig leichte Blasen schlägt. Der Teig braucht dann noch mal ca. 30 Minuten zum hochgehen. Die Weiterverarbeitung kann starten, wenn der Teig sich mindestens verdoppelt hat.


Den Hefeteig mit einem Nudelholz ca. fingerdick ausrollen. Tipp: zwischen den Ausstechern für Weihnachtsplätzchen liegt bestimmt ein Herz. Mit diesem Herz werden die Brötchen aus dem Teig ausgestochen. und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech gelegt. Je nach Größe des Ausstechers ergibt der Teig zischen 12 und 15 Brötchen in Herzform. Die Teigreste einfach wieder miteinander verkneten, erneut ausrollen und ausstechen. Ohne Ausstecher funktioniert diese Backidee auch, die Herzen werden dann mit einem scharfen Messer aus dem Teig ausgeschnitten.

 

Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Dann das Ei mit ein wenig Milch verquirlrn und die ausgestochenen Herzen mit dieser Mischung bestrichen. Je nach Lust und Geschmack können die Brötchen mit Sesam, Mohn, Haferflocken o.ä. bestreut werden – aber, auch ganz ohne diese Dekoration sind diese Herzbrötchen kross und lecker. Die Brötchen werden nach 15 Minuten bei 200 Grad im Backofen schön braun.

 

glutenfreie Brötchen

 Glutenfreie Brötchen - hausgemacht, optisch ansprechend und (fast) wie vom Bäcker an der Ecke!

 

250 Gramm glutenfreies Mehl
220 ml Wasser
Einen halben Würfel frische Hefe
Eine Prise Salz
Einen Esslöffel Öl
Weinsteinbackpulver

Nehmen Sie das Mehl, geben eine Prise Salz und das Öl hinzu und zerbröseln den halben Hefewürfel. Nun geben Sie das lauwarme Wasser hinzu. Ich empfehle Ihnen, dies in einer Plastikschüssel und mit einem Silikonspatel zu verrühren. Damit verklebt der Teig nicht so am Werkzeug oder an Ihren  Händen. Glutenfreie Teige werden nämlich grundsätzlich flüssiger verarbeitet. Nun lässt sich ein schöner Klumpen Hefeteig formen.

Den Teig nun mit einem feuchten Tuch abdecken und an einen warmen Ort stellen und ca. 30 Minuten gehen lassen.

Jetzt geben Sie das Weinsteinbackpulver (etwas mehr als ein halbes Tütchen) hinzu, kneten den Teig noch einmal kurz durch und Formen vier gleichmäßig große Kugeln und legen diese direkt auf das Backblech ( mit Backpapier).  Lassen Sie die Brötchen nun noch einmal ca 10-20 Minuten liegen. Schalten Sie schon einmal den Ofen an, damit dieser vorheizen kann.

Die Semmeln oben mit etwas Öl oder Wasser bestreichen und mit dem Messer einritzen. Bei 200 Grad ca 20 Minuten backen

Aktuelles

Bitte schicken Sie uns Ihre gewünschte Bestellung unter Angabe der Brötchen/Brotsorte, der Anzahl, Ihres Namen und Ihrer Adresse per E-Mail an hoywinsen@freenet.de. Sie erhalten von uns eine Bestellbestätigung.

Druckversion | Sitemap
© Winsener Sonntagsbrötchenservice

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.